Freitragende Treppenlösungen
Kragarmtreppen von Göhler
Kragarmtreppen stehen für kompromisslose Klarheit im Design und höchste Ansprüche an das Handwerk. Mit ihrer schwebenden Wirkung prägen sie den Raum auf besondere Weise – zurückhaltend, aber eindrucksvoll. Bei Göhler Treppen verbinden wir innovative Technik mit natürlicher Materialästhetik und schaffen freitragende Treppenlösungen, die wie maßgeschneiderte Skulpturen im Raum wirken. Jede Treppe entsteht in enger Abstimmung mit Architektur, Nutzung und Lichtführung – individuell geplant, präzise gefertigt.
Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren
DIE Kragarmtreppe
Das Highlight für Ihr zuhause
Kragarmtreppen gehören zu den architektonisch eindrucksvollsten Treppenformen unserer Zeit. Sie kombinieren minimalistische Gestaltung mit technischer Raffinesse und schaffen eine unverwechselbare, nahezu schwerelose Raumwirkung. Als freitragende Treppen sind sie auf das Wesentliche reduziert – ihre Stufen scheinen direkt aus der Wand zu wachsen. Diese außergewöhnliche Leichtigkeit macht die schwebende Treppe zur idealen Lösung für moderne, offene Wohnräume.
Im Zusammenspiel von Tragwerk, Materialauswahl und handwerklicher Präzision entstehen bei Göhlertreppen individuell gefertigte Kragarmtreppen, die nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch höchsten funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht werden.
Kragarmtreppen
Schwebende Eleganz für IHr zuhause
Was ist eine Kragarmtreppe?
Eine Kragarmtreppe – auch bekannt als freitragende Treppe oder schwebende Treppe – zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Trittstufen einseitig in der Wand verankert sind. Die gegenüberliegende Seite bleibt frei, wodurch eine offene und luftige Optik entsteht. Die tragende Konstruktion bleibt dabei unsichtbar, was den Eindruck der „schwebenden Stufen“ noch verstärkt.
Diese Bauweise der Kragarmtreppe erfordert hohe Präzision in Planung und Umsetzung, bietet dafür aber maximale gestalterische Freiheit. Kragarmtreppen kommen vor allem dort zum Einsatz, wo eine puristische Formensprache gewünscht ist – sei es im Neubau oder bei der Modernisierung von Wohnräumen.

Materialien & Varianten der Kragarmtreppe
Die Gestaltungsmöglichkeiten bei Kragarmtreppen sind vielfältig. Besonders beliebt sind Stufen aus massivem Holz – etwa in Eiche, Nussbaum oder Buche – die Wärme und Natürlichkeit in den Raum bringen. Durch spezielle Verfahren wird das Holz so bearbeitet, dass es trotz filigraner Anmutung höchste Belastbarkeit aufweist.
Neben Holz sind auch Kombinationen mit Glas oder Metall beliebt. Eine klare Glasbrüstung unterstreicht die Leichtigkeit der Konstruktion, während pulverbeschichtete Stahlwangen moderne Akzente setzen können. Auch die Oberflächenbehandlung der Trittstufen – geölt, gebürstet oder matt lackiert – wird individuell abgestimmt und auf das Gesamtkonzept Ihres Raumes angepasst.

Die Vorteile der freitragenden Treppe
Die Kragarmtreppe überzeugt nicht nur durch ihr außergewöhnliches Design, sondern bietet auch zahlreiche funktionale Vorzüge:
Individuelle Gestaltung: Ob rustikal mit naturbelassener Holzstruktur oder urban mit klaren Kanten – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Minimalistisches Erscheinungsbild: Die Reduktion auf das Wesentliche verleiht dem Raum eine klare Linie.
Lichtdurchlässigkeit: Ohne Setzstufen und mit offenen Seiten bleibt der Raum hell und großzügig.
Raumgewinn: Besonders in kleineren Grundrissen wirkt eine Kragarmtreppe platzsparend und weniger dominant.

Technische Umsetzung & Sicherheit
So leicht und elegant eine schwebende Treppe auch wirkt – ihre Umsetzung verlangt höchste Ingenieurskunst. Die Stufen werden mit massiven Stahlträgern oder einer verdeckten Stahlunterkonstruktion in tragfähigen Wänden verankert, meist in Beton oder massivem Mauerwerk. Bei Bedarf werden diese Träger bereits in der Bauphase integriert oder nachträglich eingelegt.
Alle tragenden Elemente werden so ausgelegt, dass die Treppe nicht nur statisch belastbar, sondern auch vibrationsfrei begehbar ist. Zusätzlich können Geländer aus Glas oder Wandhandläufe zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt werden, ohne den schwebenden Charakter zu beeinträchtigen.

Pflege & Langlebigkeit der KRagarmtreppe
Wie jede hochwertige Treppe verlangt auch eine Kragarmtreppe nach sorgfältiger Pflege. Holzstufen sollten regelmäßig gereinigt und je nach Oberflächenbehandlung gelegentlich nachgeölt werden. Bei besonders beanspruchten Bereichen – etwa in Haushalten mit Kindern oder Haustieren – empfiehlt sich eine widerstandsfähige Versiegelung.
Dank präziser Fertigung und robuster Materialien ist eine freitragende Treppe bei richtiger Nutzung äußerst langlebig. Und selbst nach vielen Jahren bleibt sie ein gestalterisches Highlight, das durch seine reduzierte Form nie aus der Mode gerät.

Für wen eignen sich Kragarmtreppen?
Kragarmtreppen sind die perfekte Wahl für alle, die moderne Architektur, klare Linien und innovative Gestaltung schätzen. Sie eignen sich besonders für:
- Neubauten mit offenem Raumkonzept
- Lofts und Galeriewohnungen
- Designorientierte Modernisierungen
- Architekturprojekte mit Fokus auf Licht und Raumwirkung
Wer Ästhetik und Technik miteinander verbinden möchte, findet in einer freitragenden Treppe von Göhler Treppen eine Lösung, die ebenso funktional wie inspirierend ist.

Treppenbau und Treppenrenovierung
Warum Göhler Treppen?
-
Individualität statt Masse
Wir fertigen individuelle Werke an und keine Fließbandarbeit. Dadurch können wir jede Treppe speziell auf Ihre Wünsche und Anforderungen anfertigen.
-
Über 30 Jahre Erfahrung
Als Treppenbauer blicken wir auf eine lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Dank definierter interner Prozesse konnten wir uns über die Zeit stetig weiterentwickeln und unsere Qualität nachhaltig steigern.
-
Umfassende Beratung
Ob Art, Form oder Material für Ihre neue Treppe: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Projekt. Eine umfassende und gute Beratung ist für uns ebenso wichtig, wie die hochwertige Produktion Ihrer Treppe.
-
Ganzheitliche Lösungen
Nicht nur bei der Treppenplanung bieten wir Ihnen einen Komplettservice – von der Beratung, über das Aufmaß und die Konstruktion, bis zur Montage an. Auch bei Möbel- und Stauraumlösungen sind wir Ihr Ansprechpartner.
Sie haben Fragen?
Häufige Fragen zu unseren Designtreppen
Wie sicher ist eine Kragarmtreppe?
Trotz ihres schwebenden Designs ist eine Kragarmtreppe bei fachgerechter Ausführung äußerst sicher. Die Tragstruktur aus Stahl wird unsichtbar in der Wand verankert und nach statischen Vorgaben dimensioniert. Alle unsere Konstruktionen erfüllen die geltenden Sicherheitsnormen – und wir beraten Sie individuell zur passenden Geländerlösung.
Gibt es Geländer oder Handläufe für eine Kragarmtreppe?
Selbstverständlich – obwohl Kragarmtreppen theoretisch auch ohne klassisches Geländer auskommen, lassen sich dezente Glasbrüstungen, wandseitige Handläufe oder filigrane Stabgeländer stilvoll integrieren. So verbinden wir Sicherheit mit ästhetischer Zurückhaltung.
Kann ich eine Kragarmtreppe auch im Bestand nachrüsten lassen?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist die Nachrüstung einer Kragarmtreppe möglich. Entscheidend ist die vorhandene Wandkonstruktion und der Platzbedarf für die Trägerelemente. Wir beraten Sie gerne, welche Umbaumaßnahmen erforderlich sind und wie sich die Umsetzung in Ihr Zuhause integrieren lässt.
Welche Wandvoraussetzungen müssen gegeben sein?
Für die sichere Befestigung der freitragenden Stufen ist eine tragfähige Wand erforderlich, idealerweise aus Beton oder Mauerwerk. Bei leichten Wänden kann eine nachträgliche Verstärkung oder ein Stahltreppenkern notwendig sein. Wir prüfen Ihre bauliche Situation sorgfältig vor Ort.
Welche Holzarten eignen sich für freitragende Stufen?
Wir verwenden bevorzugt Harthölzer wie Eiche, Nussbaum oder Buche, die sowohl formstabil als auch langlebig sind. Die Auswahl der Holzart erfolgt nach gestalterischen Kriterien und in Abstimmung mit Ihrem Raumkonzept.
Wie aufwendig ist die Pflege einer Kragarmtreppe?
Die Pflege ist unkompliziert: regelmäßiges Staubwischen und gelegentliches Nachölen oder Nachversiegeln reichen in der Regel aus. Bei stark beanspruchten Stufen kann eine zusätzliche Oberflächenbehandlung sinnvoll sein, die wir gerne individuell abstimmen.
Wie lange dauert die Planung und Realisierung?
Von der ersten Beratung bis zur fertigen Montage vergehen in der Regel 8 bis 12 Wochen. Dieser Zeitraum umfasst Aufmaß, Entwurfsplanung, Fertigung und Einbau – alles aus einer Hand.
Ist jede Treppe bei Göhlertreppen ein Unikat?
Ja. Jede Treppe wird individuell geplant und maßgefertigt – abgestimmt auf Architektur, Nutzung und Ihre persönlichen Gestaltungswünsche. So entsteht ein echtes Einzelstück mit Charakter.